 |
 |
 |
Honeywell 4210 FFP2 Filtrierende Halbmaske
|
FFP2 Schutzmaske "4210" ohne Ausatemventil
|
Honeywell FFP2 Halbmaske 4210
|
|
 |
Hersteller: Honeywell Safety (vormals Sperian Protection) |
 |
Modernes Qualitätsprodukt des globalen Marktführers persönlicher Schutzausrüstung (Honeywell Safety ist offizieller Atemschutz Lieferant Europäischer Regierungen, z.B. Frankreich, Polen) |
 |
Auch bei längeren Tragezeiten gut verträglich, da Silikon-, Latex- und PVC-frei |
 |
Faltmaske, einzeln verpackt |
 |
Kopfbebänderung - keine Ohrschlaufen |
 |
Ohne Ausatemventil, schützt den Träger/Anwender und die Umgebung, da kontaminierte Ein- und Ausatemluft durch das Filtermaterial geleitet wird |
 |
Schützt gegen feste und flüssige Aerosole bis zum 10-fachen AGW (Arbeitsplatzgrenzwert) |
 |
Verhütet das Einatmen von lungengängigem Russ, Staub und Rauch (US-Standard PM 2,5: aerodynamischer Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer) |
 |
Die Honeywell Schutzmaske ist für den gewerblichen Einsatz konzipiert. In Deutschland ist die BGR 190 zu beachten |
 |
Beim Einsatz zum Schutz vor Influenza-Viren (Vogelgrippe, H5N1, H1N1 usw.) bitte den "Beschluss 609" des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe berücksichtigen |
 |
FFP2-Masken dürfen zum Schutz gegen Biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 2 eingesetzt werden |
 |
EN 149:2001+A1:2009 (Erfüllt die im August 2009 revidierte/verschärfte europäische Norm) |
 |
Gemäß den Empfehlungen der BAuA im Zusammehang mit dem Coronavirus werden FFP2 Masken u. a. empfohlen für Beschäftigte im Gesundheitswesen bei Tätigkeiten an Patienten mit COVID-19-Verdacht und geringem Infektionsrisiko durch Aerosole |
 |
Verpackungseinheit: 20 Stück/Box, wir liefern Anbruch ab 1 Stück |
 |
Bitte beachten Sie den Staffelpreis ab 20 Stück |
 |
Aktuelle Charge lagerfähig und verwendbar bis Februar 2025 |
|
 |
|
|

|
|

|
|
Anwendungsbeispiele
|
 |
Nebel von Kühlschmierstoffen |
 |
Entfetten |
 |
Gießen, Spritzen von Beton/Zement |
 |
(unbenannt) Steinstaub mit signifikantem Quarzanteil |
 |
Glas- und Mineralfasern (Dachisolierung) |
 |
Feiner Staub beim Verputzen |
 |
Fliesen- und Ziegelstaub |
 |
Abbrucharbeiten von Mauerwerk, Beton, Stein |
 |
Schimmel- und Pilzsporen (ggf. FFP3 erforderlich) |
 |
Abschleifen oder Abbürsten von Altanstrichen oder Klebstoffen (z.B. Polyesterharz) |
 |
Holzstaub (bei Eichen- oder Buchenholz: FFP3) |
 |
Pflanzenschutzmittel (wässrige Lösungen) |
 |
Landwirtschaft (Ausfegen von Ställen, Reinigung von Tierfuttersystemen) |
 |
Spritzen/Lackieren von Dispersionsfarben |
 |
Rauch beim Löten |
 |
Metallstaub (außer hochlegierte Stähle) |
 |
Bekämpfung blühender Ambrosia (Info Landesamt für Arbeitsschutz, Potsdam) |
 |
Schutz gegen MRSA (Multiresistenter Staph. Aureus) |
 |
Reinigungsarbeiten Biogasanlage |
 |
Tuberkulose-Erreger TBC (bei multiresistenter Tuberkulose FFP3 Maske verwenden) |
 |
Zum Schutz vor luftübertragenen Influenza-Infektionen wird die Verwendung von FFP2-Masken für folgende Einsatzbereiche, gemäß Beschluß 609 (aktualisierte Fassung vom 28.11.2006 - Ausschuß für Biologische Arbeitsstoffe) empfohlen: |
 |
- Medizinisches Personal bei Tätigkeiten am Patienten, bei denen sie Hustenstößen ausgesetzt sein können (auch im Rettungsdienst oder bei ambulanten Tätigkeiten) |
 |
- Krankentransport von Verdachtsfällen/Erkrankten außerhalb des Krankenhauses |
 |
- Versorgung medizinischer Notfälle durch das Kabinenpersonal in Flugzeugen |
 |
- Medizinisches Personal in Flughäfen bei der Versorgung von medizinischen Notfällen |
|
|
|
|
FAQs
|
Wichtig für den Anwender sind geringer Atemwiderstand, gutes Sichtfeld, Kombinierbarkeit mit Schutzbrille oder Gehörschutz. Entscheidend für die Sicherheit ist die Abdichtung des Gesichts, also die Vermeidung von Leckagen. In erster Linie durch elektrostatische Aufladung des Filtermaterials, welche wie ein Magnet auch kleinste Partikel bindet.
|
|
Auszug aus BGR 190
|
149 |
4 |
Nicht gegen krebserzeugende und radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme. |
149 |
10 |
Nicht gegen radioaktive Stoffe und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe mit der Einstufung in Risikogruppe 3 und Enzyme. |
149 |
30 |
|
|
|
(C) 2023 Schutzgut Vertriebs GmbH |
|
Diese Seite drucken
|