 |
Nebel von Kühlschmierstoffen |
 |
Entfetten |
 |
Gießen, Spritzen von Beton/Zement |
 |
Steinstaub mit signifikantem Quarzanteil |
 |
Glas- und Mineralfasern (Dachisolierung) |
 |
Feiner Staub beim Verputzen |
 |
Fliesen- und Ziegelstaub |
 |
Abbrucharbeiten von Mauerwerk, Beton, Stein |
 |
Schimmel- und Pilzsporen (ggf. FFP3 erforderlich) |
 |
Abschleifen oder Abbürsten von Altanstrichen oder Klebstoffen (z.B. Polyesterharz) |
 |
Holzstaub (bei Eichen- oder Buchenholz: FFP3) |
 |
Pflanzenschutzmittel (wässrige Lösungen) |
 |
Landwirtschaft (Ausfegen von Ställen, Reinigung von Tierfuttersystemen) |
 |
Spritzen/Lackieren von Dispersionsfarben |
 |
Rauch beim Löten |
 |
Metallstaub (außer hochlegierte Stähle) |
 |
Aluminiumoxid |
 |
Bauxit |
 |
Borax |
 |
Ziegelstaub |
 |
Cellulose, Zellstoff |
 |
Zement |
 |
Kohlestaub |
 |
Gips |
 |
Kalkstein |
 |
Pollen |
 |
Zucker |
 |
Bremsstaub |
 |
Kalziumoxid |
 |
Betonstaub |
 |
Baumwollstaub |
 |
Granit |
 |
Heu |
 |
Bleistaub, Bleirauch |
 |
Silikon |
 |
Natrium |
 |
Zinkoxidrauch |
 |
Bekämpfung blühender Ambrosia (Info Landesamt für Arbeitsschutz, Potsdam) |
 |
Schutz gegen MRSA (Multiresistenter Staph. Aureus) |
 |
Reinigungsarbeiten Biogasanlage |
 |
Tuberkulose-Erreger TBC (bei multiresistenter Tuberkulose FFP3 Maske verwenden) |
 |
Zum Schutz vor luftübertragenen Influenza-Infektionen wird die Verwendung von FFP2-Masken für folgende Einsatzbereiche, gemäß Beschluß 609 (aktualisierte Fassung vom 28.11.2006 - Ausschuß für Biologische Arbeitsstoffe) empfohlen: |
 |
- Medizinisches Personal bei Tätigkeiten am Patienten, bei denen sie Hustenstößen ausgesetzt sein können (auch im Rettungsdienst oder bei ambulanten Tätigkeiten) |
 |
- Krankentransport von Verdachtsfällen/Erkrankten außerhalb des Krankenhauses |
 |
- Versorgung medizinischer Notfälle durch das Kabinenpersonal in Flugzeugen |
 |
- Medizinisches Personal in Flughäfen bei der Versorgung von medizinischen Notfällen |